- Nadja Fedel
In einfachen Schritten zum Traumwohnzimmer
Das Wohnzimmer ist ein wichtiger Raum in jedem Zuhause. Es ist der Ort, an dem wir uns entspannen, Gäste empfangen und Zeit mit der Familie verbringen. Daher ist es auch kein Zufall, dass viele meiner Kundinnen und Kunden mich zuerst für die Umgestaltung zum Traumwohnzimmer buchen und sich dann Schritt für Schritt dem Rest Ihrer Wohnung widmen. In einfachen Schritten zum Traumwohnzimmer.

Aber was genau macht ein gemütliches oder stylisches Wohnzimmer aus? Wie schafft man es die persönliche Note mit einem stimmigen und nachhaltigen Konzept umzusetzen? Wie findet man überhaupt zu seinem persönlichen Stil?
Dazu habe ich euch einige Tipps und Tricks aus meinem Erfahrungsschatz als Interior Designerin zusammengefasst und freue mich, diese hier mit euch zu teilen.
1. Kenne die Basis
Der Raum ist die Basis, das Fundament welches zur Verfügung steht, quasi die weisse Leinwand. Je besser man diese Basis kennt desto einfacher sind die weiteren Schritte. Schnapp dir also einen Notizblock und skizziere deinen Raum in 2D (Draufsicht von Oben, auch genannt Vogelperspektive). Notiere dabei alle Masse des Raumes wie Länge, Breite, Deckenhöhe, Fenster oder Mauervorsprünge. Die Skizze muss nicht massstabgetreu sein, sollte aber von den Dimensionen her in Etwa stimmig sein.
Nun notiere dir alle Materialen welche in diesem Raum verbaut sind wie Bodenbelag, Sockelleisten, Fensterrahmen, Steckdosen/Anschlüsse/Lichtschalter und Wände, vergiss dabei die Decke nicht, diese sollte nicht unterschätzt werden, sie gehört als 5 Wand zum Raum dazu und kann das Ambiente stark beeinflussen.
Mein Tipp: Erstelle diese Skizze mit allen Infos noch vor deinem nächsten Urlaub, so kannst du die freie Zeit auf der Sonnenliege optimal für den nächsten Schritt nutzen.
2. Lass dich Inspirieren
Du kennst nun die Basis deines Wohnzimmers mit allen Dimensionen und hast diese Griffbereit für die weiteren Schritte. Mein Tipp: Mach ein Handyfoto vom Plan und erstelle gleich einen eigenen Ordner in deinem Handy "In einfachen Schritten zum Traumwohnzimmer", so hast du diesen im Möbelgeschäft oder im Brokenhaus immer dabei, solltest du mal ungeplant auf ein interessantes Element stossen. So kannst du gleich prüfen, ob die Masse dafür passen würden. Aus Erfahrung kann ich sagen, sobald du mit einem Projekt begonnen hast, werden dir Inspirationen dafür überall begegnen, deshalb ist das Wissen über die Basis deines Wohnzimmers so wichtig.
Damit sind wir auch schon bei der Inspiration, ein ganz wichtiger Punkt. Vielleicht warst du schon mal bei Freunden zu Besuch in deren wunderschönem Zuhause oder in einem Hotelzimmer im Urlaub wo du dich so wohl gefühlt hast? Du hast vielleicht schon öffentliche Räume betreten wo du dich gleich willkommen gefühlt hast? Versuche dir diese Räume vorzustellen: Was war so Besonders daran? Wieso haben diese so positiv auf dich gewirkt? Schliess die Augen und stelle dir diese Räume mal ganz genau vor...
Lass dir Zeit mit der Inspiration. Blättere in Wohnzeitschriften, lass dich auf Pinterest oder Instagram inspirieren und sammle dabei die schönsten Fotos und mach daraus ein Album (dort wo auch der 2D Plan abgespeichert ist). Behalte dabei die Voraussetzungen, also die Basis deines Wohnzimmers immer im Hinterkopf. Mit der Zeit wirst du eine richtige Sammlung an Inspirationen von Stilen, Farben, Elementen und ganzen Wohnzimmern haben. Schau dir diese Sammlung immer wieder ganz genau an, lösche Bilder welcher dir nicht mehr gefallen und lass alles auf dich einwirken. Oftmals ist hier bereits eine konkrete Stilrichtung zu erkennen.
3. Setze Prioritäten
Du kennst nun die Basis deines Wohnzimmers und hast einiges an Inspiration gesammelt. Bei diesem Schritt kommen wir in die Realität und befassen uns mit den Möglichkeiten und Wünschen. Zum einen haben wir den Raum (die Basis) als Wohnzimmer welcher uns gewisse Grenzen aufweist, in Bezug auf Grösse oder Unterteilung, und zum anderen das Budget. Soll der komplette Raum neu gestaltet werden inkl. Wände und Bodenbeläge? Soll eine Wand speziell dekoriert werden? Soll eine komplett neue Einrichtung einziehen oder sollen nur einzelne Elemente ersetzt werden?
In diesem Schritt geht es um die Prioritäten. Welches Budget steht zur Verfügung, welche Möglichkeiten habe ich und was ist mir am wichtigsten? Ich empfehle hier immer eine Liste zu erstellen mit einer Reihenfolge der Prioritäten. Die kann zum Beispiel so aussehen:
Mein Budget für mein Traumwohnzimmer CHF 10'000.-
CHF 3'000.- / Neues Sofa, mit Platz für die ganze Familie für Filmabende
CHF 1'000.- / Neuer Couchtisch
CHF 1'000.- / Neuer Teppich
CHF 1'000.- / Beleuchtung
CHF 2'000.- / Neues Sideboard oder Glasvitrine mit Stauraum
CHF 1'000.- / Wandgestaltung TV Wand
CHF 1'000.- / Neue Vorhänge, Dekoration und Bilder
Es ist wichtig die Kosten immer im Blick zu haben. So kann es sein, dass das Sofa mit einem Rabatt günstiger wird und somit noch Geld für einen neuen TV übrig bleibt oder allenfalls einige Posten zurückgestellt werden und mit bestehenden Elementen überbrückt wird. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass mit jedem Budget ein tolles Ergebnis erreicht werden kann, wenn die Prioritäten richtig gesetzt werden.
4. Kaufe nachhaltig ein
Du kennst dein Wohnzimmer, du hast eine genaue Vorstellung davon wie es aussehen soll und du hast dir eine Budgetlimite gesetzt. Nun gilt es das Beste daraus zu machen und das Maximum herauszuholen! Mein Tipp: Kaufe neue Elemente, wie das Sofa oder die neue Designerleuchte, nicht gleich ein, sondern beobachte die verschiedenen Lieferanten, oft geben diese Rabatte an Sonntagen welche um die 15- 20% sind. Bei einem geschätzten Kaufpreis von CHF 3'000.- sehr lohnenswert!
Ich empfehle auch immer, dass die neuen Elemente vor Ort, im Geschäft, immer zuerst in Augenschein genommen werden sollten, so gibt es keine bösen Überraschungen, wenn das tolle Stück aus dem Online-Shop in Realität nicht wirklich den erwarteten Ansprüchen in puncto Qualität entspricht oder der Farbton ganz und gar nicht so ist wie man es sich vorgestellt hat. Sofas und Sessel sollten zudem probegesessen werden, man kann auch immer Stoff- oder Ledermuster mit nach Hause nehmen um diese dann im Raum selber anzuschauen. Mein Tipp: Nehmt euren Raumplan zu Hand und skizziert die neuen Möbel proportional in den Plan hinein. Beachtet dabei die bestehenden Dimensionen des Raumes zusammen mit denen der neuen Elementen. Passt das neue Sofa? Ist es nicht zu gross? Kann man sich problemlos zwischen den Elementen bewegen ohne dass man sich das Knie stösst?
Es gibt auch einiges was man bei der Materialwahl (vor allem bei Sofas) beachten sollte. Hat man kleine Kinder, so empfiehlt sich vielleicht kein weisses Stoffsofa. Sollte man aber trotzdem genau das wollen, ist in eine entsprechende Fleckenschutzbehandlung sicher sinnvoll investiert. Auch bei Haustieren muss man sich bewusst sein, dass diese vielleicht auch Freude am neuen Sofa haben und zwar nicht zur zum schlafen, sondern auch zum schärfen ihrer Krallen. Hier lohnt sich eine ausführliche Beratung im Geschäft oder durch einen Profi.
Ein weitere Tipp von mir: Kauft nicht alle Elemente auf einmal. Ich empfehle immer zuerst mit dem wichtigsten Element zu beginnen. In diesem Beispiel hier (anhand des Budgets oben) wäre dies das Sofa. Steht das neue Element erst mal im Wohnzimmer, kann es schnell passieren, dass der ursprünglich dazu geplante Teppich gar nicht mehr passen könnte und man sich doch noch weiter umschauen möchte. Hier ist Geduld gefragt. Es lohnt sich wirklich zu warten. Wie so oft im Leben läuft man plötzlich und ohne zu Suchen an das richtige Element und es wird einfach Perfekt!
5. Schaffe die gewünschte Atmosphäre
Du hast nun deine Wunschelemente gefunden, das gewisses Etwas fehlt aber noch? Die Dekoration. Hier empfehle ich immer, nicht zu viel zu kaufen, sondern lieber mit einigen wenigen Stücken zu beginnen. Gut investiert man sicher immer in 2,3 schöne Vasen und Kerzenhalter oder Duftkerzen in einem schönen Glas. Dem ganzen eine persönliche Note gibst du mit speziellen Elementen welche deine Persönlichkeit widerspiegeln, wie ein Erbstück oder ein schönes Mitbringsel aus dem Traumurlaub.
Bei der Dekoration des Wohnzimmers ist es ausserdem wichtig, sich an der vorhandenen Farbpalette zu orientieren, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Überlege dir ein Thema oder einen Stil, der deinen persönlichen Vorlieben entspricht, und richte die Dekoration danach aus. Ob modern, skandinavisch, vintage oder minimalistisch – ein durchgängiges Thema verleiht dem Wohnzimmer eine besondere Atmosphäre. Platziere zudem Deko-Objekte wie Vasen, Kerzen oder Figuren in Gruppen, um interessante visuelle Akzente zu setzen. Achte dabei auf eine ausgewogene Verteilung und unterschiedliche Höhen. Bei der Zusammenstellung ist es ausserdem empfehlenswert, eine ungerade Anzahl zu wählen. Dies erzeugt ein ansprechendes und ausgewogenes Erscheinungsbild.
Ganz wichtig auch: Achte auf die richtige Beleuchtung im Wohnzimmer. Verwende verschiedene Lichtquellen wie Stehleuchten, Tischlampen oder indirekte Beleuchtung, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Bringe Farbe in dein Wohnzimmer, indem du mit Kissen, Vorhängen, Teppichen oder Wandbildern arbeitest. Wähle Farben, die zu deiner Einrichtung passen und eine angenehme Stimmung erzeugen.
Nun wünsche ich dir viel Freude und Inspiration mit der Umgestaltung deines Wohnzimmers. Wenn du professionelle Unterstützung brauchst, melde dich gerne bei mir und lass uns deine Visionen gemeinsam besprechen.
Liebe Grüsse
Nadja